DRCAL 1998-2019 ©Elhaso-Entwicklungen www.elhaso.de

    Das Kalibrierungs-Modul für die Fernröntgen-Analyse für Windows™

  • Einführung und Programm-Beschreibung
  • Vorgehensweise
  • Menü-Befehle
  • weitere Hilfe-Dateien: W-Fern, Digitalisiermodul, Setup-Modul

    ___________
    ™Alle Warenzeichen werden anerkannt.


  •   ⇐     Einführung und Programm-Beschreibung     ⇑  
  • Um Ihre digitalen Bilder korrekt umzurechnen, können Sie hier mit dem Kalibrierungshelfer diesen Vorgang der Maßstabsanpassung an Ihre Situation Schritt für Schritt durchführen. Sie können damit Ihre Bilder, von denen Sie die Abmessungen in der Realität kennen sollten, entsprechend umrechnen lassen.

    Da jedoch beim Digitalen Röntgen in der Regel keine Filme mehr vorliegen, können manchmal die realen Abmessungen schlecht bis gar nicht mehr in Erfahrung gebracht werden.

    Vorsichtshalber liest das Programm hier zwar automatisch die Daten aus der Bilddatei aus und nimmt diese als wahr an. DIES SOLLTE ABER UNBEDINGT von Ihnen geprüft werden, da wir natürlich keinen Einfluss auf Ihre Bilder und deren Erstellung haben.

    Im Zweifelsfall können Sie immer noch eine spezielle Anpassung über das Anklicken von bekannten Referenzstrecken auf dem Bild erzielen. Dazu ist es sinnvoll, spezielle Testaufnahmen für diese Anpassung herzustellen, auf denen dann auch möglichst lange und markante Strecken, sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung, irgendwie sichtbar sein sollten.

    Für die Herstellung dieser Testaufnahmen können wir folgende bewährte Vorschläge machen:

    • Verwenden Sie z.B. einem viereckigen Drahtrahmen, bzw. ein feines Metallgitter.
    • Verwenden Sie Stahllineale in x- und y-Richtung.
    • Verwenden Sie eine dünne Platte (Karton, Styropor o.ä.) mit Stecknadeln
    • Verwenden Sie ein Stück Karton mit 4 festsitzenden Büroklammern an den Ecken. etc.
    Damit lassen sich sowohl Strecken im Röntgenbild wiederfinden, als auch in der Realität akzeptabel vermessen.
  •   ⇐     Vorgehensweise     ⇑  
  • Die Vorgehensweise wird im DRCAL-Modul anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung durchgeführt. Beachten Sie genau die Hinweise, die in eigenen Fenstern oder in der oberen Statuszeile farbig angezeigt werden. Es gibt 4 verschiedene Einstiege zu der Vorgehensweise des Kalibrierungsassistenten, um Ihr Röntgenbild genau zu erfassen. In einem Auswahlfenster muss zuerst bestimmt werden, welche der 4 Situationen, wie Ihr Röntgenbild vorliegt.
    • Das Röntgenbild liegt bereits als digitale Bildinformation vor z.B. roebild.bmp, pat123.jpg, ... Dann wählen Sie zur Kalibrierung
    • Beim haben Sie noch einen richtigen Röntgenfilm, den Sie zur Vermessung auf den hellweiss geschalteten Flachbildschirm legen/befestigen
    • Wenn ein anderes Programm auf dem Rechner ihr Röntgenbild bereitstellt, können Sie mit dem dieses Bild von dem anderen Programm direkt übernehmen.
    • Der ist eher veraltet und wird nur noch sehr selten verwendet. Er setzt ein sog. Grafiktablett als Mausersatz voraus und könnte damit auch einen Röntgenfilm digitalisieren.
    Nach der Wahl des entsprechenden Modus werden Sie Schritt für Schritt durch die Maßstabs-Anpassung geführt. Sie können die Anpassung jederzeit abbrechen und mit dem (Es kann vorkommen, dass sie den Fokus verlieren und manche Fenster im Hintergrund verschwinden. Verwenden Sie in diesem Fall die Alt-TAB Tastenkombination, um das entsprechende Fenster wieder in den Vordergrund zu bringen. Diese Information wird ebenfalls ganz oben angezeigt. )
  •   ⇐     Menü-Befehle     ⇑  
  • Die oberste Zeile des Fensters bildet die Menü-Zeile. (In der Regel ist es unnötig bestimmte Menü-Aktionen auszulösen, wenn Sie fehlerfrei durch die Anpassung geführt wurden.) In der 2. Zeile, also unterhalb der Menüzeile befindet sich die Status-Zeile, die kontextbezogenen Information an geeigneter Stelle ausgibt. Darunter zeigt sich ein Hinweistext, wie wieder zum Programm zurückgekehrt werden kann, falls einmal der Focus verloren wird. Menü-Einträge und deren Bedeutung
    • DRCAL-Version zeigt die momentan eingestellte Vermessungsmethode, ebenso wie aktiven Maßstab anzeigen
    • Maßstab enhält die Aktionen rund um den Maßstab.
      • Assistenten neu starten startet den Assistenten neu, falls er vorzeitig abgebrochen wurde.
      • neu anpassen und zwar freie Einstellung,
      • an den Röntgenfilm oder an den Bildschirm anpassen.
      • laden lädt eine vorgespeicherte Meßmethode
      • löschen löscht eine vorgespeicherte Meßmethode
      • speichern unter speichert eine Meßmethode unter einem anderen Namen.
      • aktiven Maßstab anzeigen zeigt den gerade aktivierten Maßstab, mit dem alle Ergebnisse skaliert werden, an.
      • sinnvolle Mindestbildgrösse gibt die minimale Grösse eines Bildes in Pixeln aus, ab der eine Vermessung stattfinden sollte.
      • Fremdbildinformationen auslesen liest mittels des Grafikprogramm Bildinformationen aus.
      • Testbild zeigt ein Schema der Darstellung der 29 Meßpunkte.
    • Hilfe
      • Programmhilfe zeigt eine kurze Hilfestellung zum Programm.
      • INI-Datei editieren gibt die Möglichkeit, die INI-Datei einzusehen bzw. zu bearbeiten
      • über zeigt Informationen über Programm und Programmierung.
    • Ende schliesst das Fenster und beendet den Assistenten.